Arbeits- und Terminplan für das Jahr 2023
Im Zentrum erinnerungspolitischer Aktivitäten wird der 175. Jahrestag der europäischen Revolution von 1848 stehen. In diesem erinnerungspolitischen Kontext sind auch wichtige Schritte der Entstehungsgeschichte der Arbeiterbewegung zu verorten, darunter das Manifest der Kommunistischen Partei und die Arbeiterverbrüderung unter Stephan Born. Darüber hinaus sollten die Arbeiterregierungen in Sachsen und Thüringen 1923 Aufmerksamkeit erfahren. Die Historische Kommission fordert die Landesverbände und Gliederungen der Partei auf, entsprechende Initiativen zu ergreifen und Projekte möglicher Partner zu unterstützen.
Tagungen der Historischen Kommission
Die Historische Kommission tagt öffentlich im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin bzw. online, wenn es erforderlich ist. Tagungsbeginn ist in der Regel 11 Uhr.
4. März – 49. Tagung
- 1848 – Rückblicke auf eine Revolution
- Das Manifest der Kommunistischen Partei
8. Juli – 50. Tagung
- Die Arbeiterregierungen in Sachsen und Thüringen
- Schwerpunkte der geschichtspolitischen Arbeit im Jahr 2024
- Neubesetzung der Historischen Kommission (Beratung der Vorlage für den Parteivorstand)
4. November – 51. Tagung
- Konstituierung der neu berufenen Historischen Kommission
- Beschluss zum Arbeitsplan 2024
Sprecherrat
(Der Sprecherrat berät in der Regel aller zwei Monate jeweils am 2. Dienstag um 14 Uhr im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin bzw. per Videokonferenz.)
Der Sprecherrat koordiniert zwischen den Tagungen der Historischen Kommission die laufende Arbeit und den Kontakt mit anderen Gremien, AG und IG der Partei DIE LINKE. Die Praxis der Informations- und Arbeitsgespräche mit Vertretern des Parteivorstandes und der Bundestagsfraktion wird fortgesetzt. (Termine nach Absprache). Ansprechpartner für die Historische Kommission im Parteivorstand sind der Bundesgeschäftsführer und die vom Parteivorstand damit betrauten Genoss(inn)en.
Weitere Terminhinweise
- Anfang Januar: Jahresauftakt und Gremienberatungen
- 15. Januar Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin-Friedrichsfelde
- 10. September: Tag des offenen Denkmals: Die Historische Kommission empfiehlt den Gliederungen der LINKEN, sich mit geeigneten Angeboten an den kommunalen und regionalen Programmen zu beteiligen. (Anmeldeschluss bei den koordinierenden Denkmalbehörden ist der Monat April)
- 7. bis 9. September: Tagung der ITH in Linz/Österreich: Deindustrialisierung, Reindustrialisierung und ökonomische Übergänge – Transnationale Sichten (Die Historische Kommission ist Mitglied der Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen mit Sitz in Wien. Mitglied des Kuratoriums ist J. Hofmann)
Weitere Veranstaltungshinweise zu historischen Themen können den Programmen der parteinahen Stiftungen und Vereine entnommen werden. Hinweise auf Jubiläen und historische Ereignisse enthält die Liste der Jahrestage 2023.
Berlin, November 2022
Jürgen Hofmann
Für den Sprecherrat